Aktuelle Meldungen
- Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2024Vom 16.-18. September 2024 findet der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit statt, dieses Mal in Potsdam. Ein zentrales Datum für […]
- Thema Jugendreisen erstmals im Verhandlungsband des Soziologie-Kongresses vertretenIm Herbst 2023 ist der Verhandlungsband erschienen, der alle Präsentationen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 dokumentiert. Dank […]
- Abschlussarbeiten zur internationalen Jugendmobilität – jetzt im IJAB-“Forum Jugendarbeit international”Die AIM-Förderung fördert seit einigen Jahren Abschlussarbeiten zur internationalen Mobilität. Von Anfang an war der Forschungsverbund Freizeitenevaluation hier sowohl im […]
Freizeiten und Jugendbegegnungen einfach selbst evaluieren – auf wissenschaftlicher Basis
Das bietet der Forschungsverbund Freizeitenevaluation
Kinder- und Jugendfreizeiten sowie internationale Jugendbegegnungen können mit einem wissenschaftlich überprüften Verfahren einfach und verlässlich ausgewertet werden – kostenfrei und voll digitalisiert. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln) erstellt aus den Gesamtdaten übergreifende Auswertungen, die als Referenzdaten im Feld der Jugendgruppenfahrten in Wissenschaft und Politik verwendet werden.
Tipp: Abonnieren Sie den Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Die Vorteile einer Evaluation
Veranstalter und Gruppenleiter erhalten eine direkte Rückmeldung der Teilnehmenden und können mit den Ergebnissen die Qualität ihrer Arbeit bewerten und gezielt verbessern.
Die Evaluation wird seit 2017 mit der eigens erstellten Online-Plattform i-EVAL durchgeführt. Die Befragung ist damit entweder auf Papier oder – deutlich komfortabler – per Smartphone möglich. Eigene Fragestellungen können ergänzt werden. Träger erhalten die Ergebnisse umgehend in Form von Tabellen und Grafiken. Die Fragebögen für internationale Jugendbegegnungen sind in den Sprachen Deutsch, Französisch, Polnisch und Englisch verfügbar (weitere Sprachen in Vorbereitung).
Die Online-Plattform i-EVAL kann direkt genutzt werden. Einfach registrieren und kostenfrei loslegen:
- www.i-eval.eu für internationale Jugendbegegnungen
- www.i-eval-freizeiten.de für Kinder- und Jugendfreizeiten
Hintergrund
Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation wird getragen von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Prof. Dr. Wolfgang Ilg) und der Technischen Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung (Prof. Dr. Andreas Thimmel).
Grundlage der verschiedenen Evaluationsverfahren ist ein von Prof. Dr. Wolfgang Ilg in Kooperation mit dem Psychologischen Institut der Universität Tübingen seit 2001 entwickeltes wissenschaftliches Evaluationsverfahren. Zahlreiche Publikationen sind mittlerweile erschienen. Da die Entwicklungskosten aus Mitteln des Bundesjugendministeriums finanziert wurden, ist die Durchführung der Evaluation für Veranstalter von Freizeiten und Jugendbegegnungen kostenfrei. Die Freizeitenevaluation ist ein unabhängiges und nicht kommerzielles Angebot zur Selbst-Evaluation und zugleich die zentrale wissenschaftliche Plattform zur Gewinnung kontinuierlicher Evaluationsdaten für Jugendgruppenfahrten.