Publikationen
Hinweis: Eine Auswahlbibliografie für die Jahre 2002 bis 2014 findet sich im Buch “Wenn einer eine Reise tut” auf den Seiten 137-146; vgl. auch die allgemeine Publikationsliste von Wolfgang Ilg.

Wenn einer eine Reise tut – 28.000 Fragebögen ausgewertet!
Wolfgang Ilg / Judith Dubiski
Wenn einer eine Reise tut …
Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen.
Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2015.
ISBN 978-3-7344-0185-5.
Preis: 9,80 Euro
Die in diesem Band vorgelegte Auswertung der Fragebögen von über 25.000 Jugendlichen und über 3.000 Mitarbeitenden bietet robuste Erkenntnisse zu vielen wichtigen Fragen:
- Wie viele Mitarbeitende verfügen über die Jugendleitercard „Juleica“?
- Worin liegt begründet, dass der Betreuungsschlüssel als ein zentraler Qualitätsindikator bezeichnet wird?
- Wie steht es um Aspekte der Diversität bei den Teilnehmergruppen?
- Welche Veränderungen zeigen sich über die letzten Jahre?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen enthält das Buch empirisch abgesicherte Daten aus der Perspektive von Mitarbeitenden und Teilnehmenden, begleitet von praxisnahen Interpretationen. Ein Kommentar von Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln) ordnet das Evaluations-Verfahren und die Ergebnisse der Datenauswertung in den Diskurs um Wirkungsforschung in der nonformalen Bildung ein.

Das Buch zur Evaluation von Jugendfreizeiten
Wolfgang Ilg
Evaluation von Freizeiten und Jugendreisen.
Einführung und Ergebnisse zum bundesweiten Standard-Verfahren.
Mit Beiträgen von Günter Kistner, Jan Koch und Andreas Thimmel.
Inkl. CD “Jugend und Europa”. Hannover: aej, 2008.
ISBN 978-3-88862-088-1.
Preis: 14,90 Euro (inkl. CD)
Die Grundlagenstudie zur Evaluation von Jugendfreizeiten. Der erste Teil stellt die Resultate einer empirischen Studie zu Freizeiten vor. Sie dienen als Referenzrahmen und bieten Ansätze zur Interpretation. Im zweiten Teil wird das Verfahren zur eigenständigen Freizeitenevaluation vorgestellt. Hinweis: Die beiliegende CD mit der Installation von “GrafStat” wird nicht mehr zur Anwendung empfohlen, da die Seite www.i-eval-freizeiten.de eine deutlich komfortablere Evaluation ermöglicht.

Das Buch zur Evaluation von Kinderfreizeiten
Heike Peters, Stephanie Otto, Wolfgang Ilg, Günter Kistner:
Evaluation von Kinderfreizeiten
Wissenschaftliche Grundlagen, Ergebnisse und Anleitung zur eigenen Durchführung.
Hannover: edition aej, 2011.
Preis 14,90 Euro.
Alle Materialien zur eigenen Evaluation von Kinderfreizeiten, einsetzbar ab einem Alter von 8 Jahren, sind im Buch enthalten. Zudem werden Evaluationsmethodik und wissenschaftliche Grundlagen sowie Ergebnisse der bundesweiten empirischen Studie 2010 vorgestellt. In Beiträgen geht es darüber hinaus um den Stellenwert von Kinderfreizeiten aus verschiedenen Perspektiven.

Begegnung schafft Perspektiven (2011)
Wolfgang Ilg, Judith Dubiski:
Begegnung schafft Perspektiven.
Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen.
Berlin/Paris/Warschau: Deutsch-Französisches Jugendwerk und Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
Das Buch existiert in drei Sprachversionen::
Deutsch: ISBN 978-3-9812076-3-7
Französisch: ISBN 978-3-9812076-5-1
Polnisch: ISBN 978-3-9812076-7-5
Internationale Jugendbegegnungen schaffen Perspektiven – das verdeutlichen die Befunde der begleitenden Evaluation, die vom Deutsch-Französischen und Deutsch-Polnischen Jugendwerk seit 2005 durchgeführt wird. Die Fragebögen von 5.206 Teilnehmenden und 719 Mitarbeitenden bilden die Grundlage für die Auswertungen in diesem Buch.
Die Bücher können (unter Angabe der gewünschten Sprachversion) kostenlos bezogen werden bei:
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW): Sandrine Debrosse-Lucht
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW): Steffen Grothe

Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen (2008)
Judith Dubiski; Wolfgang Ilg (Hrsg.):
Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
Ein Verfahren zur Auswertung von Begegnungen.
Eine Publikation des DFJW und DPJW. Inkl. CD “Jugend und Europa”.
Mit Beiträgen von Verena Aebischer, Judith Dubiski, Krystyna Ewa Siellawa-Kolbowska, Wolfgang Ilg, Krzysztof Koseła, Rolf Witte und Andreas Thimmel sowie einem Vorwort von Eva Sabine Kuntz, Max Claudet und Doris Lemmermeier.
Das Buch existiert in drei verschiedenen Sprachversionen:
Deutsch: 978-3-9812076-4-4
Französisch: 978-3-9812076-9-9
Polnisch: 978-3-9812076-6-8

Das Grundlagen-Buch zur Freizeitenevaluation
Wolfgang Ilg:
Freizeiten auswerten – Perspektiven gewinnen.
Grundlagen, Ergebnisse und Anleitung zur Evaluation von Jugendreisen im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg
Bremen: IFKA, 2005 (2. Auflage)
ISBN 3-926499-57-5Das erste Buch aus dem Projekt Freizeitenevaluation (basierend auf den Daten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg) erschien 2005 in zweiter, durchgesehener Auflage als Band 7 der Reihe “Bielefelder Jugendreiseschriften”.
Kurzbeschreibung:
Freizeiten professionell auswerten – darauf macht dieses Buch Appetit. Das Buch präsentiert die methodischen Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung von Freizeit-Teilnehmern und -Mitarbeitern aus der kirchlichen Jugendarbeit. Es enthält zudem die Materialien für die selbständige Evaluation von Freizeiten im Bereich des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg.
Die in diesem Buch beschriebenen theoretischen Grundlagen behalten auch für die bisherigen Weiterentwicklungen ihre Gültigkeit. Eigene Kapitel sind Themen wie „Elternarbeit“ oder „Übergänge von Freizeiten zu Jugendgruppen“ gewidmet. Expertenkommentare beleuchten die Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven und zeigen Entwicklungslinien kirchlicher Freizeitenarbeit auf. Das in diesem Buch beschriebene Evaluationsverfahren ist für Freizeiten im Bereich des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg nach wie vor empfehlenswert. Andere Freizeiten-Anbieter werden dagegen eher mit dem Verfahren im oben beschriebenen Buch “Evaluation von Freizeiten und Jugendreisen” (2008) arbeiten, das komfortabler in der Anwendung ist (Einfügen weiterer Items am Bildschirm, kirchliche Fragen optional, verbesserte GrafStat-Funktionalitäten).
Buch-Bestellung:
– “Freizeiten auswerten” ohne CD: 12,50 Euro inkl. Versandkosten (bestellen)
– “Freizeiten auswerten” mit CD “Jugend und Europa”: 15,00 Euro inkl. Versandkosten (bestellen)

Diplomarbeit “Freizeitenevaluation” (2003, veröffentl. 2010)
Wolfgang Ilg:
Freizeitenevaluation
Entwicklung eines Evaluationskonzepts für Freizeiten in der kirchlichen Jugendarbeit
Saarbrücken: VDM-Verlag, 2010.
ISBN 978-3-639-22429-0 Preis 68 Euro (direkt im Buchhandel, keine Bestellmöglichkeit über die Projektleitung)Ausgewählte Zeitschriftenartikel aus dem Projekt
Das Buch beschreibt die methodischen Grundlagen der Freizeitenevaluation. In dieser grundlegenden Arbeit wurde das Evaluationsverfahren zunächst für die kirchliche Jugendarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg entwickelt. Die hier ausführlich dargestellten methodischen Leitlinien haben für alle Folgeprojekte ihre Gültigkeit behalten. Aufgrund des großen Interesses an der Freizeitenevaluation wird diese methodische Grundlagenstudie (Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Tübingen, 2003) nun erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Das aktualisierte Vorwort mit einer fortgeschriebenen Bibliographie zeigt die Projektgeschichte zwischen 2003 und 2009 auf.

Die “deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit” widmete ihre Ausgabe März 2008 dem Thema Internationale Jugendarbeit. Darin sind zwei Artikel aus dem Projekt Freizeitenevaluation enthalten (Bezug direkt beim Juventa-Verlag):
Ilg, Wolfgang: Freizeitenevaluation. Hintergründe zu Methodik und Einsatz des Standard-Verfahrens für die Auswertung von Freizeiten und internationalen Jugendbegegnungen. in: deutsche jugend 56 (H.3/2008), S. 101-106.
Thimmel, Andreas; Ilg, Wolfgang: Was leisten internationale Jugendbegegnungen? Empirische Ergebnisse einer deutsch-französisch-polnischen Studie. in: deutsche jugend 56 (H.3/2008), S. 107-117.
Eine wissenschaftliche Darstellung der Methodik findet sich in folgendem Fachartikel in der Zeitschriftfür Evaluation:
Ilg, Wolfgang / Diehl, Michael (2011): Jugendgruppenfahrten im Spiegel mehrebenenanalytischer Untersuchungen. Erfahrungen mit vernetzter Selbstevaluation in non-formalen Bildungssettings. Zeitschrift für Evaluation 10,225-248.
